Wie schon zu Beginn des Jahres 2020 so hat das Corona-Virus auch auf die momentan unterbrochene Saison 2020/2021 seine Auswirkung. Wie es scheint, kann auch diese Saison nicht so gespielt werden, wie es üblich ist. Guter Rat ist teuer.
Deshalb hat man sich beim Südbadischen Fußballverband zusammengesetzt und Überlegungen angestellt, wie diese Saison überhaupt verfahren werden könnte. Folgendes ist dabei herausgekommen, wie aus einer Mitteilung des Verbandes an die Vereine zu entnehmen war:
"Der ..... gefasste Beschluss sieht deshalb vor, dass in den südbadischen Staffeln mit 15 oder mehr Mannschaften nach Beendigung der Vorrunde auf einen alternativen Spielmodus umgestellt wird. In Staffeln mit 14 und weniger Mannschaften wird am Ziel, die Saison mit Vor- und Rückrunde zu Ende zu spielen, festgehalten. In diesen Spielklassen sind noch ebenso viele oder weniger Spiele zu absolvieren wie in der Spielklasse mit 18 Mannschaften, wenn man bei diesen in den alternativen Modus umstellt. Insofern ist in Staffeln mit 14 und weniger Mannschaften eine Umstellung auf den alternativen Modus weder notwendig noch erforderlich. Dieses Vorgehen gilt für alle südbadischen Spielklassen von der Verbandsliga abwärts in allen Altersklassen (Jugend, Frauen, Herren). Für die überregionalen Ligen (Ober-/Regionalliga) können abweichende Regelungen von den jeweiligen Ligaträgern beschlossen werden.
Auch auf die Grundzüge des alternativen Spielmodus hat sich der Verbandsvorstand verständigt: Es soll, sofern möglich, eine verkürzte Rückrunde umgesetzt werden. Bei dieser Variante werden die betreffenden Staffeln nach Abschluss der Vorrunde in der Hälfte geteilt. Die Mannschaften der jeweiligen Hälfte spielen im Modus „Jeder-gegen-Jeden“ einfach gegeneinander. Punkte und Tore sollen aus der Vorrunde mitgenommen werden, um diese sportliche Leistung auch in der verkürzten Rückrunde abzubilden. „Diese Variante war schon während der Videokonferenz und auch im Nachgang von den Vereinen präferiert worden, die sich zurückgemeldet haben. Darüber hinaus haben sich dafür auch die Mitglieder des Verbandsspielausschusses und die Bezirksvorsitzenden ausgesprochen. Daher war es folgerichtig, dass sich auch der Verbandsvorstand einstimmig dieser Variante angeschlossen hat“, so Dusch.
Sollte die Saison dennoch nicht bis zum 30. Juni zu Ende gespielt werden können, wird die Spielzeit vorzeitig beendet und die Abschlusstabellen mittels Quotientenverfahren ermittelt."
Soweit die Infomationen, die uns bislang vorliegen. Die SG Prechtal/Oberprechtal wird sie auf dem Laufenden halten.
Oberprechtal, 08.12.2020
Die SG Prechtal/Oberprechtal hat sich für die neue Saison verstärkt. Mit Philipp Schätzle (23, links im Bild) vom SV Biederbach und Marvin Thüm (20, rechts im Bild) von SF Elzach_Yach konnte die Sportgemeinschaft zwei neue Spieler verpflichten.